Zum Inhalt springen
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
2025
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Bundesjungschützentage
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
an der Spitze des Regiments
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
mit schwerem Geschütz
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Ausschusssitzungen und Lehrgänge

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V.

Für Glaube, Sitte und Heimat!

Die Tradition des Schützenwesen reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Ursprünglich als Bürgerwehr, zur Verteidigung und Sicherung der Stadt, regelte sie auch religiöse, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse des Alltags.  
Das heutige Schützenwesen entstand aus katholischen Bruderschaften und ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität. Der BHDS wurde am 27. Februar 1928 für die Schützen im Rheinland und in Westfalen von Präses Pfarrer Dr. Peter Louis aus Bürrig unter dem Namen „Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus“ gegründet.  

Seit Dezember 2015 ist das Schützenwesen in Deutschland immateriellen Kulturerbes (UNESCO). 
Das Bewahren und Fortführen von Traditionen, das Festhalten an Werten und deren Vermittlung, stellen heute wie damals den Mensch in den Mittelpunkt des Wirkens. Auch Glaube und Religion finden hier Ausdruck in aktiver und gelebten Nächstenliebe.
Wie und in welcher Form dies alles HEUTE erfolgt und gelebt wird, möchten wir mit unserer Webpräsenz allen Interessierten und unseren Mitgliedern näher bringen und bewusst machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!

BJT2025_Slider

Bundesjungschützentag 2025 in Übach-Palenberg

Am 18. Oktober 2025 wird sich Übach-Palenberg zum zentralen Treffpunkt der Schützenjugend aus unserem gesamten Einzugsgebiet verwandeln: An diesem Tag findet der Bundesjungschützentag 2025 statt. Unter dem Leitgedanken von Zusammenhalt, Tradition und jugendlichem Engagement versammelt sich die Gemeinschaft im BdSJ zu einem Tag voller Begegnung, Motivation und Erleben.

Der Bundesjungschützentag ist der Höhepunkt im Jahreskalender des BdSJ – ein Fest, das Brücken zwischen Diözesen baut und zeigt, wofür unsere Gemeinschaft steht: Für gelebte Tradition.

Ab 08:00 Uhr treffen die Teilnehmer*innen ein, um sich auf den Tag einzustimmen und gemeinsam zu frühstücken. Um 09:45 Uhr beginnt der Jugendgottesdienst in der Kirche St. Dionysius, bei dem Fahnen und Standarten einziehen. Direkt im Anschluss folgt der große Festzug. Bitte meldet Euch für die Moderation des Festzug an (LINK).

Der Tag bietet ein buntes Rahmenprogramm mit Mitmachaktionen für Jung und Alt. Vom Menschenkicker über das Lasergewehr bis hin zu Infoständen und Mitmachaktionen – Langeweile hat hier keinen Platz. Besonders spannend wird der Bundesbambiniprinzenwettbewerb auf dem Lichtpunktgewehr sein, mit dem der Nachfolger von Ben Vaske ermittelt wird.  Auch das Bundesschülerprinzen- und Bundesprinzenschießen findet statt – mit Spannung bis zur Proklamation am späten Nachmittag. Hier gilt es Nachfolger*innen für die scheidenden Majestäten Max Wilken und Philipp Zahner zu ermitteln.

Ein weiterer Höhepunkt sind die Wettbewerbe im Fahnenschwenken, bei dem technische Präzision und kreative Darstellung zusammenkommen. Verschiedene Schwenklassen und -Arten garantieren Vielfalt und machen den Wettbewerb zu einem Erlebnis für Teilnehmende und Publikum.

Der krönende Abschluss bildet gegen 17:30 Uhr die Proklamation der neuen Bundesmajestäten. Mit musikalischer Begleitung durch die Privat-Musikkapelle Scherpenseel, dem Einzug der Ehrengäste und dem feierlichen Ausklang – ein Moment, der noch lange in Erinnerung bleiben wird.

Mit dem BJT 2025 bietet sich eine wertvolle Gelegenheit: Jugendliche aus allen Ecken Deutschlands kommen zusammen, lernen sich kennen, tauschen Erfahrungen aus und stärken das Gefühl der Gemeinschaft. Gerade in unserer Zeit, in der verbindende Werte wichtig sind, setzt dieses Ereignis ein lebendiges Zeichen.

Wir laden alle Bruderschaften, Diözesen und Ortsverbände herzlich ein, sich mit ihren Jungschützinnen und Jungschützen am Bundesjungschützentag zu beteiligen, teilzuhaben an einem Tag voller Tradition und Gemeinschaft.

Weitere Informationen zur Anmeldung, Anreise und zu Unterbringungsmöglichkeiten sind über die BJT-Webseite abrufbar. (LINK)

 

Starterlisten:

KombiSB

Der Schützenbruder

Neues und Infos rund ums Schützenwesen 

infos

Infos A-Z

Alle allgemeine Infos von A bis Z in unseren FAQ's

Regelwerke

Statut des Bundes, Leitfäden zum Schießsport und Fahnenschwenken sowie Anträge

regelwerke

Unser Leitmotiv

„Für Glaube, Sitte und Heimat“ ist das Leitmotiv der Schützenbruderschaften.

beten