Zum Inhalt springen
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Diözesanverband Köln

Spielmannzüge

Ein Ohrenschmaus

29501 Bundesschützen-Musikkorps Paderborn-Elsen
 
29502 Bundesjungschützen-Spielmannszug Benrath
 
29503 Bundestambourcorps Rheintreue Büderich
 
29504 Bundesschützenfanfarencorps Büderich 1968
 
29505 Bundes-Spielmannszug 1920 Lank-Latum
 
29506 Bundesschützen-Tambourcorps Mönchengladbach-Hardt
 
29507 Bundesschützen-Tambourcorps "Nordstern" Korschenbroich-Herrenshoff
 
29508 Bundesschützen Fanfarencorps Korschenbroich 1956 e.V.
 
29509 Bundesschützen Musikkorps Kleinenbroich
 
29510 Bundesschützen Fanfarencorps Neuss-Furth
 
29511 Bundes-Tambourcorps St. Hubertus Neuss 1987
 
29512 Bundes-Tambourkorps "Novesia" 1912 Neuss
 
29513
Bundesschützen Fanfarencorps St. Paulus Weckhoven
 
29514
Bundesschützenkapelle Neuss
 
29515
Bundesschützenmusikkapelle Schiefbahn-Krefeld
 
29516
Bundesschützenspielmannszug Treu zu Osterath
 
29517
Bundesspielmannszug 1951 Vallendar e.V.
 
29518
Bundesschützen-Tambourcorps 1887 Stürzelberg
 
29519
Bundestambourkorps 1911 Königshoven
 
29520
Bundestambourcorps Amicitia Nettesheim-Butzheim
 
29523
Bundesschützenspielmannszug St. Victor Bruderschaft Xanten
 
29525
Bundesschützentambourcorps Kölsche Junge e:V.
 
29526
Bundesschützen Tambour-Korps 06 Hochneukirch e.V.
 
29527
Bundesschützen-Spielmannszug Frisch auf Hinsbeck
 
29528
Bundesschützen-Spielmannszug Haldern 1922 e.V.
 
29529
Bundesschützen-Tambourkorps Hönnepel 1923
 
29530
Bundesschützen-Tambour- und Trompetencorps "Edelweiß" Kerpen
 
29531
Bundesschützentambourkorps Alte Kameraden 1922 Würselen e.V.
 
29532
Bundesschützen-Garde Musikkorps Schwaney
 
29533
Bundesschützen-Trommler-, Pfeifer- und Bläsercorps Kempen
 
29534
Bundesschützen-Tambourcorps "Frisch auf" Köln-Worringen
 
29536
Bundesschützen-Tambour- und Fanfarenkorps „St. Sebastianus" Willich
[Link]
29537
Stadt- und Bundesschützenkapelle Köln
 
29538
Bundesschützen-Musikzug Hassum
[Link]
29539
Bundesschützen-Musikverein Elten 1907
 
29540
Bundesschützen-Tambourcorps "Mit vereinten Kräften" Wickrath
 
29541
Bundesschützen-Blaskapelle Hövelriege
 
29543
Bundesschützen-Fanfarencorps Düsseldorf-Hamm e.V.
 
 
Bundesschützenkpelle Köln
 
 
Bundesschützen-Blaskapelle
[Link]
 

Großer Zapfenstreich
Der Zapfenstreich ist ein Stück Militärmusik, stammt aus dem alten Preussen und wird zu feierlichen Anlässen gespielt.
Der gesamte Vortrag erfordert ruhige Aufmerksamkeit und wird nicht durch Beifall unterbrochen.
Das Kommando “Helm ab zum Gebet” fordert zugleich den Zuhörer zum Aufstehen auf.
Man bleibt stehen bis zum Abschluss der Nationalhymne, die mitgesungen wird.

Zum Hintergrund:
Begleitet von dem “Spil” (Spielzug) ging der Regimentsprofoß im Lager durch die Schänken und Marketenderzelte und schlug mit einem Stock auf den Zapf des Fasses – damit war es gestrichen – es durfte nicht weiter ausgeschenkt werden. Das begleitende Bläsersignal galt als Abendsignal, bei dem sich alle Soldaten in ihre Unterkünfte begeben mussten. Im Mai 1813 hörte der preußische König Friedrich Wilhelm im Lager der verbündeten Russen, wie die Soldaten dem Zapfenstreich ein “Vater-unser” anfügten. Daraufhin befahl er für seine Armee die Einführung des religiösen Abendliedes als Nachtgebet für die Soldaten. Der Choral “Ich bete an die Macht der Liebe” weist noch heute darauf hin.
Der “Große Zapfenstreich” wurde zum ersten Mal am 12. Mai 1838 in Berlin aufgeführt.
Dargeboten von 1000 Musikern und 200 Trommlern vor dem preußischen König und dem russischen Zaren. Im Jahre 1922 kam die Nationalhymne als Abschluss dazu.