Zum Inhalt springen
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
Bundes- und Diözesanmajestäten
2024
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Da ist Musik drin
Bundesjungschützentage
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
Hoch zu Pferde
an der Spitze des Regiments
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
Tradition und Brauchtum
mit schwerem Geschütz
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Der BHDS
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Fahnenschwenken
Ausschusssitzungen und Lehrgänge

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften e.V.

Für Glaube, Sitte und Heimat!

Die Tradition des Schützenwesen reicht bis ins frühe Mittelalter zurück. Ursprünglich als Bürgerwehr, zur Verteidigung und Sicherung der Stadt, regelte sie auch religiöse, soziale und wirtschaftliche Bedürfnisse des Alltags.  
Das heutige Schützenwesen entstand aus katholischen Bruderschaften und ist vielerorts ein wichtiger, historisch gewachsener und lebendiger Teil der regionalen wie lokalen Identität. Der BHDS wurde am 27. Februar 1928 für die Schützen im Rheinland und in Westfalen von Präses Pfarrer Dr. Peter Louis aus Bürrig unter dem Namen „Erzbruderschaft vom Heiligen Sebastianus“ gegründet.  

Seit Dezember 2015 ist das Schützenwesen in Deutschland immateriellen Kulturerbes (UNESCO). 
Das Bewahren und Fortführen von Traditionen, das Festhalten an Werten und deren Vermittlung, stellen heute wie damals den Mensch in den Mittelpunkt des Wirkens. Auch Glaube und Religion finden hier Ausdruck in aktiver und gelebten Nächstenliebe.
Wie und in welcher Form dies alles HEUTE erfolgt und gelebt wird, möchten wir mit unserer Webpräsenz allen Interessierten und unseren Mitgliedern näher bringen und bewusst machen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!

Bundesfest 2025

Bundesfest 2025 in Mönchengladbach

Mönchengladbach ist vom 19. bis 21. September 2025 Gastgeber des Bundesfestes der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften und damit für drei Tage Hauptstadt des Schützenwesens.

Mit offenen Armen wollen die Schützen im Bezirksverband Mönchengladbach, Rheydt, Korschenbroich die Gäste zum Bundesfest am dritten Wochenende im September empfangen.

Alle Informationen zum Bundesfest sind auf der Website des Bundesfestes unter bundesfest2025mg.de verfügbar.

Anmeldungen für den Festzug am Sonntag, dem 21. September 2025, sind über das Webformular möglich.

KombiSB

Der Schützenbruder

Neues und Infos rund ums Schützenwesen 

infos

Infos A-Z

Alle allgemeine Infos von A bis Z in unseren FAQ's

Regelwerke

Statut des Bundes, Leitfäden zum Schießsport und Fahnenschwenken sowie Anträge

regelwerke

Unser Leitmotiv

„Für Glaube, Sitte und Heimat“ ist das Leitmotiv der Schützenbruderschaften.

beten